Wieviel Gewicht hält Flachdach aus

Wie viel Gewicht hält ein Flachdach aus?

Ein Flachdach bringt einige Vorteile mit sich. Es kann vergleichsweise kostengünstig errichtet werden und kann als zusätzliche Fläche oder Dachgarten genutzt werden. Doch bevor man sich für oder gegen diese Art des Daches entscheidet, sollte man ein paar Dinge in Erfahrung bringen. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach: Wie viel Gewicht hält ein Flachdach aus? Hier ist die schnelle Antwort:

Jedes Flachdach ist anders konzipiert und kann je nach Bauart verschieden schwere Lasten tragen. Ein durchschnittliches Flachdach sollte jedoch eine 80 kg schwere Person tragen können. Wer einen intensiv genutzten Dachgarten anlegen möchte, sollte ein Flachdach wählen, das den Lasten standhält, 150 kg/m² bis hin zu 500 kg/m² sind empfehlenswert. Die genaue Verkehrslast Ihres Flachdachs finden Sie im Standsicherheitsnachweis Ihres Gebäudes finden oder auf Nachfrage bei einem Statiker oder Architekten.

Gerade im Winter sorgen sich viele Hausbesitzer über die Sicherheit Ihres Daches. Wir schauen uns an, wie viel Schneelast ein Flachdach verträgt und geben Ihnen zudem hilfreiche Tipps zur Anbringung einer Photovoltaikanlage.

Wie viel Gewicht hält ein Flachdach aus?

Das Flachdach erobert die Neubaugebiete im Sturm, und das aus gutem Grund. Es kann so konzipiert werden, dass man es als Dachterrasse für aufregende Grillpartys nutzen, mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage bestücken, oder sogar einen eigenen Garten anlegen kann. Zudem sehen sie schick aus und sind in der Regel etwas kostengünstiger als Satteldächer.

Das Flachdach ist dabei nicht mal eine neuartige Entdeckung, wie das moderne Design der heutigen Kubushäuser im Bauhausstil vermuten lassen würden. Es gilt als die älteste Dachform überhaupt und hat sich im Laufe der Zeit bewährt.

Häuser mit Flachdächern
Jedes Flachdach hält unterschiedlichen Belastungen stand und sollte Ihren Ansprüchen angepasst werden

Bei all den Vorteilen, sollte man jedoch auch die Nachteile im Auge behalten. Der Dachboden und der damit verbundene Stauraum fällt weg. Auch ist aufgrund der Bauweise ein Flachdach mitunter sehr staken Belastungen ausgesetzt. Regen, Schneelasten, Photovoltaikanlagen, sowie die Nutzung als Terrasse können das Dach schwer belasten.

Ein Flachdach gilt daher als anfälligste Bauweise und ist nicht so lange haltbar wie die konkurrierenden Dachformen. Um die Tragfähigkeit besser einschätzen zu können, fragen sich deshalb viele: „Wie viel Gewicht hält ein Flachdach aus“?

Dies ist ungefähr so einfach zu beantworten, wie die Frage: „Wie schnell ist ein Auto“? Es kommt ganz auf das Flachdach an, jedes ist anders gebaut und wurde den Ansprüchen des Besitzers angepasst.

Traglast eines Flachdachs

Ein normales Flachdach sollte jedoch den alltäglichen Belastungen standhalten. Dazu gehören schwere Schneefälle im Winter und starke Niederschläge das ganze Jahr über. Es versteht sich von selbst, dass auf den meisten Flachdächern ein normal gewichtiger Mensch stehen kann, ohne dass dieses unter der Last zusammenbricht.

Schließlich sollte man gerade bei dieser Dachform auf eine regelmäßige Wartung achten. Dazu gehören die Reinigung des Entwässerungssystems, sowie die Beseitigung von Schmutzablagerung auf der Dachfläche. Auch sollte das Dach öfters auf Beschädigungen kontrolliert werden, denn bereits feine Risse könne eine sehr kostspielige Sanierung mit sich ziehen.

Photovoltaikanlage auf Flachdach

Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Haus eigenen Strom zu produzieren, liegt voll im Trend. So ist man nicht mehr ganz so abhängig von den Launen der Energiepreise und nebenbei schützt man auch noch das Klima. Was auf den meisten Satteldächern überhaupt kein Problem ist, kann beim Flachdach Kopfschmerzen bereiten.

Wer auf seinem Flachdach eine Photovoltaikanlage plant, sollte vorher unbedingt die Statik des Hauses überprüfen, denn die Belastbarkeit liegt unter Umständen unter dem Gewicht der Anlage. Die Tragfähigkeit ausfindig zu machen ist zudem nicht unbedingt die Aufgabe eines Solarteurs, auch wenn das bei seriösen Unternehmen oftmals durchgeführt wird.

In jedem Fall sollte man die Überprüfung der Statik einem Experten überlassen. Neben der Anlage muss zudem das Gewicht der Unterkonstruktion zur Aufständerung, sowie die zusätzlichen Lasten, wie etwa Schnee im Winter, mit einberechnet werden. Anders als auf einem Spitzdach, müssen die Solarmodule auf einem Flachdach mithilfe spezieller Stützvorrichtungen angebracht werden, damit sie im richtigen Winkel zur Sonne stehen.

Wie viel Schneelast verträgt ein Flachdach?

Im Winter sorgt sich so mancher Flachdachbesitzer um sein Heim, der Grund dafür sind Schneemassen. In der Regel muss man sich jedoch keine großen Sorgen machen. Dass ein Flachdach unter der schweren Last einbricht, ist ein äußerst seltenes Ereignis. In Gebieten, in denen besonders viel Schnee fällt, werden die Dächer stabiler geplant und konstruiert. Denn wie so vieles in Europa, richtet sich die Dachkonstruktion nach festgelegten Normen, die auch die Höhenlage des Ortes und die Klimazone berücksichtigen.

So müssen Flachdächer in Berlin beispielsweise 85 kg/m² aushalten können, währenddessen es in den Alpen hingegen 300 kg/m² sind. Nichtsdestotrotz sollte nicht verschweigen werden, dass Flachdächer in der Tat einsturzgefährdeter sind als beispielsweise Satteldächer, von denen der Großteil des Schnees einfach herunterrutscht. Auch wenn die Gefahren sich in Deutschland, dank der strengen Regeln und Auflagen, eher in Grenzen halten. Die Berechnung der Schneelast ist in der Norm DIN 1055 definiert.

Jetzt würden wir gerne von Ihnen hören. Was hat Sie dazu bewegt nach der Tragfähigkeit eines Flachdaches zu suchen? Schreiben Sie uns einfach unten in die Kommentare, wir werden alle Fragen schnellstmöglich beantworten.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*